Buco 8644 0 SBB Güterwagen K2 | 1841

  • Marke: Buco
  • Artikel: e26 8644 | 1841
  • Bahnverwaltung: SBB
  • Typ: Güterwagen grau K2 mit Bremserbühne
  • Betriebsnummer: 8644
  • Material: Metall
  • Betriebsart: –
  • Geprüft: gemäss Fotos
  • Spurweite / Massstab: 0 / 1:45
  • Zustand: sehr bespielt, gemäss Fotos
  • Produktionsjahr: ± 1954
  • Zertifikat: –
  • Matching numbers: –
  • Originalverpackung / OVP: ja / Ersatz

CHF 15.90

1 vorrätig

Buco 8644 0 SBB Güterwagen K2 | 1841

SKU e2686441841 Kategorien , ,

Beschreibung

Der Buco 8644 0 SBB Güterwagen K2 steht symbolisch für die traditionsreiche Welt der Schweizer Eisenbahn und verkörpert ein Stück Transportgeschichte der SBB. Der K2-Güterwagen war in der Schweiz ein unverzichtbarer Bestandteil des Güterverkehrs, da er durch seine kompakte Bauweise und seine vielseitige Nutzungsmöglichkeiten einen entscheidenden Beitrag zur Logistik leistete. Besonders im mittleren 20. Jahrhundert prägten diese Wagen das Bild der Güterzüge, die Waren aller Art quer durch die Schweiz und darüber hinaus transportierten.

Der SBB Güterwagen K2 war vor allem für den Transport von Stückgut, landwirtschaftlichen Erzeugnissen und industriellen Produkten im Einsatz. Durch seine geschlossene Form bot er empfindlichen Waren Schutz vor Witterung und sorgte damit für einen zuverlässigen und sicheren Transport. Auf den dicht befahrenen Strecken zwischen Zürich, Basel, Bern und in Richtung Nachbarländer war der K2 ein vertrauter Anblick. Mit seiner robusten, aber gleichzeitig praktischen Bauweise konnte er flexibel in verschiedenste Güterzüge integriert werden und erfüllte so die hohen Anforderungen an Effizienz und Verlässlichkeit im Eisenbahnverkehr.

Besonders Eisenbahnliebhaber schätzen den Buco 8644 0 SBB Güterwagen K2 nicht nur wegen seiner geschichtlichen Bedeutung, sondern auch als authentisches Abbild einer vergangenen Eisenbahnära. Er erinnert an eine Zeit, in der der Schienengüterverkehr noch das Rückgrat der Versorgungsketten war und die SBB durch Wagen wie diesen ihren Ruf für Pünktlichkeit und Qualität festigte. Wer sich mit Eisenbahngeschichte, Schweizer Gütertransport und Sammlerwerten beschäftigt, kommt an diesem Wagen kaum vorbei. Der SBB Güterwagen K2 ist somit weit mehr als ein Modell – er ist ein Symbol für Schweizer Präzision und Eisenbahntradition.

Geschichtlicher Hintergrund

1919 gründete August Bucherer das Unternehmen A. Bucherer & Cie. In der Herstellung von Spielzeugeisenbahnen war er kein Neuling mehr, da er von 1907 bis 1911 als Mustermacher bei der Märklin und anschliessend bis 1918 als technischer Leiter bei der Spielwarenfabrik Bruno Ulbricht in Nürnberg tätig war.

Zuerst wurden Holzspielzeug und Metallfiguren, die sogenannten Saba-Figuren gefertigt. Die Saba-Figuren wurden überwiegend in die USA exportiert, doch als diese die Einfuhrzölle massiv erhöhte, musste dieser Geschäftszweig eingestellt werden.

1923 wurde die DEF-Eisenbahn (Die Eisenbahn Für den Garten) präsentiert. Die Konstruktion dieser Eisenbahn war stabil. Die Oberteile der Fahrzeuge waren aus Holz, die Unterteile aus Winkeleisen. Ein Kind konnte in einem Wagen bequem Platz nehmen. Das Uhrwerk der Lokomotive wurde mit einer Kurbel aufgezogen. Doch die Herstellung dieser Eisenbahn war sehr teuer und die Produktion musste 1926 mit dem Konkurs der Firma eingestellt werden.

Im gleichen Jahr wurde eine neue Firma gegründet A. Bucherer & Co AG (Buco). Das neue Sortiment beinhaltete hölzerne Werbeartikel, Holzkisten für Ernst-Teigwaren oder Sprüngli-Schokolade. Bekannt wurde der Holzbaukasten Buco–Ingenieur. Es wurden auch Gesellschaftsspiele, Holztiere, Puppenstuben und Kaufläden mit und ohne Ausstattung hergestellt. Damals wurde auf den Verpackungen das Armbrust-Logo für einheimisches Schaffen aufgedruckt. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg war importiertes Spielzeug nur schwer erhältlich und die Firma stellte zuerst hölzerne Uhrwerksbahnen als Zugpackungen her. Die Schienen waren aus Aluminium mit Holzschwellen.

Zusätzliche Informationen

Marke

Spurgrösse

Zustand