Buco 8660 0 SBB Hochbordwagen braun

  • Marke: Buco
  • Artikel: 8660
  • Bahnverwaltung: SBB
  • Typ: Hochbordwagen braun
  • Betriebsnummer: 8660
  • Material: Metall
  • Betriebsart: –
  • Geprüft: gemäss Fotos
  • Spurweite / Massstab: 0 / 1:45
  • Zustand: bespielt, gemäss Fotos
  • Produktionsjahr: ± 1954
  • Zertifikat: –
  • Matching numbers: –
  • Originalverpackung / OVP: nein

CHF 22.90 inkl. MwSt.

1 vorrätig

Buco 8660 0 SBB Hochbordwagen braun

SKU 8660 Kategorien ,

Beschreibung

Der Buco 8660 0 SBB Hochbordwagen in Braun ist ein zeitloser Klassiker für Modelleisenbahn-Enthusiasten. Dieses detaillierte Modell fängt die Eleganz und Funktionalität der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) perfekt ein.

Der Buco 8660 0 SBB Hochbordwagen ist ein maßstabsgetreues Modell, das die Ästhetik und Technik der historischen Schweizer Güterwagen widerspiegelt. Mit seiner braunen Farbgebung und den charakteristischen Beschriftungen ist er ein Blickfang auf jeder Modelleisenbahnanlage.

Besonderheiten

  • Historische Genauigkeit: Das Modell ist detailgetreu nachgebildet und spiegelt die Originalwagen der SBB wider.
  • Hochwertige Verarbeitung: Hergestellt aus robusten Materialien, garantiert der Wagen Langlebigkeit und Stabilität.
  • Detaillierte Beschriftungen: Die authentischen SBB-Markierungen verleihen dem Modell zusätzliche Authentizität.

Eigenschaften

  • Maßstab: Passend für gängige Modelleisenbahn-Spurweiten.
  • Farbe: Klassisches Braun mit weißen Akzenten.
  • Design: Hochbordwagen mit charakteristischen Seitenwänden und Dachkonstruktion.

Produktmerkmale

  • Kompatibilität: Kompatibel mit den meisten Modelleisenbahn-Systemen.
  • Detailreichtum: Feine Details wie Türgriffe, Beschriftungen und Radsätze.
  • Sammlermodell: Ideal für Sammler und Modelleisenbahn-Liebhaber.

Geschichte

1919 gründete August Bucherer das Unternehmen A. Bucherer & Cie. In der Herstellung von Spielzeugeisenbahnen war er kein Neuling mehr, da er von 1907 bis 1911 als Mustermacher bei der Märklin und anschliessend bis 1918 als technischer Leiter bei der Spielwarenfabrik Bruno Ulbricht in Nürnberg tätig war. Zuerst wurden Holzspielzeug und Metallfiguren, die sogenannten Saba-Figuren gefertigt. Die Saba-Figuren wurden überwiegend in die USA exportiert, doch als diese die Einfuhrzölle massiv erhöhte, musste dieser Geschäftszweig eingestellt werden. 1923 wurde die DEF-Eisenbahn (Die Eisenbahn Für den Garten) präsentiert. Die Konstruktion dieser Eisenbahn war stabil. Die Oberteile der Fahrzeuge waren aus Holz, die Unterteile aus Winkeleisen. Ein Kind konnte in einem Wagen bequem Platz nehmen. Das Uhrwerk der Lokomotive wurde mit einer Kurbel aufgezogen. Doch die Herstellung dieser Eisenbahn war sehr teuer und die Produktion musste 1926 mit dem Konkurs der Firma eingestellt werden. Im gleichen Jahr wurde eine neue Firma gegründet A. Bucherer & Co AG (Buco). Das neue Sortiment beinhaltete hölzerne Werbeartikel, Holzkisten für Ernst-Teigwaren oder Sprüngli-Schokolade. Bekannt wurde der Holzbaukasten Buco–Ingenieur. Es wurden auch Gesellschaftsspiele, Holztiere, Puppenstuben und Kaufläden mit und ohne Ausstattung hergestellt. Damals wurde auf den Verpackungen das Armbrust-Logo für einheimisches Schaffen aufgedruckt. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg war importiertes Spielzeug nur schwer erhältlich und die Firma stellte zuerst hölzerne Uhrwerksbahnen als Zugpackungen her. Die Schienen waren aus Aluminium mit Holzschwellen.

Zusätzliche Informationen

Marke

Spurgrösse

Zustand