Beschreibung
BT Be 4/4 103 – Der Elektro-Klassiker der Schweizer Privatbahnen
Die Elektrolokomotive Be 4/4 103 gehört zu einer Baureihe, die wie kaum eine andere das Bild der schweizerischen Privatbahnen im 20. Jahrhundert geprägt hat. Entwickelt wurde sie für den Einsatz auf den nichtstaatlichen Bahnstrecken, insbesondere bei der Emmental–Burgdorf–Thun-Bahn (EBT), wo sie ab den späten 1940er-Jahren ihren Dienst tat.
Hergestellt wurden die Lokomotiven von SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron) in Genf, in Kooperation mit SLM Winterthur für den mechanischen Teil. Die EBT benötigte nach der Elektrifizierung ihrer Strecken eine zuverlässige, kompakte und kostengünstige Lokomotive für gemischten Einsatz – sowohl im leichten Güterverkehr als auch im regionalen Personenverkehr. Die Be 4/4 erfüllte diese Anforderungen nahezu perfekt.
Mit einer Leistung von etwa 1000 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von rund 75 km/h war die Be 4/4 ideal für die kurvenreichen und oft steileren Strecken der EBT. Sie war nicht nur wendig und betriebssicher, sondern auch sparsam im Unterhalt – ein wichtiges Argument für die wirtschaftlich denkenden Privatbahnen.
Optisch ist die Be 4/4 sofort erkennbar: ein kurzer, rechteckiger Lokomotivkasten mit seitlich versetzten Führerständen, zwei Dachstromabnehmern und einem sattgrünen Anstrich. Die Fronten sind flach und funktional, ohne Schnörkel – ganz im Stil der 1940er-Jahre-Schweizer Bahntechnik. Die Fahrzeugnummer 103 verweist auf eine der frühen Maschinen dieser Baureihe.
Typisch für ihren Einsatz war der Betrieb auf der Strecke zwischen Burgdorf und Thun sowie zwischen Solothurn und Langnau – mit kurzen Pendelzügen, gemischtem Rollmaterial und häufigem Halt. Auch im Rangierdienst konnte man die Be 4/4 antreffen, wo ihre gute Traktion bei niedriger Geschwindigkeit von Vorteil war.
Viele dieser Loks blieben jahrzehntelang im Einsatz, einige sogar bis in die 1990er-Jahre. Die Be 4/4 ist heute ein Stück lebendige Eisenbahngeschichte – und ein Symbol für die große Zeit der schweizerischen Privatbahnen.
 
				













