Beschreibung
BLS Ae 6/8 205 eine alpine Kraftmaschine mit Geschichte
Die Ae 6/8 der BLS ist eine der legendärsten Elektrolokomotiven der Schweizer Bahngeschichte – und die Lokomotive mit der Nummer 205 nimmt darin eine besondere Rolle ein. Gebaut wurde sie in den 1920er-Jahren, einer Zeit, in der sich die Schweiz rasant elektrifizierte und der Güterverkehr über die Alpen immer wichtiger wurde.
Die Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) benötigte für ihre anspruchsvolle Strecke über den Lötschbergpass eine Lokomotive, die schwere Züge über starke Steigungen und enge Kurven bewältigen konnte – und das zuverlässig, bei Wind und Wetter, Sommer wie Winter. Die Lösung kam in Form der Ae 6/8, einer wuchtigen Elektrolok mit sechs Antriebsachsen und einer markanten, mittig geteilten Bauform.
Von 1926 bis 1943 wurden insgesamt 15 Exemplare gebaut, die alle bei der BLS ihren Dienst taten. Mit rund 120 Tonnen Gewicht, einer Leistung von ca. 3’600 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h gehörten sie zu den stärksten Lokomotiven ihrer Zeit – echte „Gebirgs-Giganten“. Die Ae 6/8 wurde hauptsächlich für den Güterverkehr eingesetzt, zog aber auch schwere Schnellzüge durch die Alpenwelt.
Die 205 war eine der letzten gebauten Maschinen dieser Serie und wurde später liebevoll restauriert und als Museumsfahrzeug erhalten. Heute steht sie stellvertretend für eine Ära der Eisenbahn, in der Technik, Leistung und Eleganz eine wunderbare Symbiose eingingen. Sie ist regelmässig bei Sonderfahrten zu sehen und begeistert Eisenbahnfans mit ihrem charakteristischen Äusseren, den schweren Laufwerken und dem tiefen Brummen ihres Transformators.
Wer sie in Aktion sieht, bekommt eine Ahnung davon, wie viel Kraft und Geschichte in diesen Stahlkolossen steckt – und wie bedeutend sie für die Entwicklung des alpenquerenden Verkehrs waren.
Mehr über die Ae 6/8 findest du hier:
Wikipedia – BLS Ae 6/8












