Beschreibung
Bemo 1258 167 RhB H0m Ge 4/4 II – 100 Jahre Arosa
Modellbeschreibung
Die Bemo 1258 167 RhB H0m Ge 4/4 II ist eine detailgetreue Nachbildung der Ge 4/4 II Lokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) im Maßstab H0m (1:87, Meterspur). Das Modell ist speziell gestaltet, um das 100-jährige Jubiläum der Arosa-Bahn (1914–2014) zu feiern. Die Lokomotive trägt eine auffällige Sonderlackierung in Blau mit Bergmotiven sowie dem bekannten Langwieser Viadukt, einem der bedeutendsten Bauwerke auf der Strecke von Chur nach Arosa.
Die wichtigsten Merkmale des Modells:
- Präzise Nachbildung der RhB Ge 4/4 II mit feinen Details
- Sonderlackierung „100 Jahre Arosa“ mit Bergpanorama und Viadukt
- Digital- und Soundversion erhältlich (abhängig von der Ausführung)
- Haftreifen für optimale Traktion
- Beidseitige Beleuchtung mit LED-Technik
- Fein detaillierte Pantographen und Dachaufbauten
Das Modell wurde von Bemo, einem renommierten Hersteller für RhB-Modelle, produziert und erfreut sich bei Sammlern und Modellbahn-Enthusiasten großer Beliebtheit.
Geschichtlicher Hintergrund: Die Rhätische Bahn (RhB)
Die Rhätische Bahn (RhB) wurde 1888 gegründet und ist heute die größte meterspurige Bahn der Schweiz. Sie betreibt ein umfangreiches Netz in Graubünden, das durch spektakuläre Gebirgslandschaften führt. Zu den bekanntesten Linien gehören die Bernina-Bahn, der Glacier Express und die Arosa-Bahn.
Die Ge 4/4 II ist eine elektrische Lokomotiv-Baureihe, die seit den 1970er-Jahren bei der RhB im Einsatz ist. Sie wurde entwickelt, um ältere Lokomotiven zu ersetzen und eine leistungsfähige Traktion auf den steigungsreichen Strecken der RhB zu gewährleisten.
100 Jahre Arosa-Bahn (1914–2014)
Die Arosa-Bahn, ursprünglich als Chur-Arosa-Bahn (ChA) gegründet, wurde am 12. Dezember 1914 offiziell in Betrieb genommen. Die Strecke verbindet die Kantonshauptstadt Chur mit dem bekannten Ferienort Arosa und ist eine der eindrucksvollsten Bahnstrecken der Schweiz. Sie führt über eine Länge von 25,5 km und überwindet einen Höhenunterschied von 1.155 Metern.
Wichtige Merkmale der Arosa-Bahn:
- Steile Streckenführung: Die Strecke beginnt als Straßenbahn in Chur und geht dann in eine Gebirgsbahn über.
- Spektakuläre Bauwerke: Dazu zählt der Langwieser Viadukt, eine der bedeutendsten Stahlbetonbrücken seiner Zeit.
- Elektrifizierung: Die Strecke wurde von Anfang an elektrisch betrieben, damals mit 2400 V Gleichstrom, später auf 11 kV 16,7 Hz umgestellt.
Zum 100-jährigen Jubiläum der Arosa-Bahn im Jahr 2014 wurde die Lokomotive Ge 4/4 II 617 mit einer speziellen Sonderlackierung versehen, die das Modell von Bemo originalgetreu wiedergibt.
Fazit
Die Bemo 1258 167 RhB H0m Ge 4/4 II – 100 Jahre Arosa ist eine hervorragende Wahl für Sammler und Modellbahner, die ein Stück RhB-Geschichte auf ihrer Anlage haben möchten. Mit ihrer detaillierten Gestaltung und der einzigartigen Sonderlackierung bringt sie den Charme der Arosa-Bahn perfekt zur Geltung. Die Lokomotive erinnert an eine der traditionsreichsten und beeindruckendsten Strecken der Schweiz und ist ein Muss für jeden RhB-Fan.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.